Datum
August
Sa30Aug.18:00WeinfestSommerabend im historischen Ambiente
Details
Mit einer breiten Auswahl hervorragender Weine aus Deutschland, Frankreich und Italien ist für jeden Geschmack etwas dabei, um einen wundervollen Sommerabend im historischen Ambiente des Sandstein-Museums am Fuße
Details
Mit einer breiten Auswahl hervorragender Weine aus Deutschland, Frankreich und Italien ist für jeden Geschmack etwas dabei, um einen wundervollen Sommerabend im historischen Ambiente des Sandstein-Museums am Fuße der Baumberge zu verbringen.
Ein musikalisches Rahmenprogramm sorgt für heitere und beschwingte Stimmung.
Genieße mit Freunden und Nachbarn in geselliger Runde Wein vom Feinsten und lass dich verwöhnen!
September
Fr12Sept.19:30Kleines Hauskonzertmit Jean-Claude Séférian
Details
Mit eigenständigen Interpretationen sowohl klassischer Cansons als auch eigener Kompositionen nimmt Jean-Claude Séférian sein Publikum mit auf eine vielfältige Reise in die Welt des französischen Chansons, mal frech
Details
Mit eigenständigen Interpretationen sowohl klassischer Cansons als auch eigener Kompositionen nimmt Jean-Claude Séférian sein Publikum mit auf eine vielfältige Reise in die Welt des französischen Chansons, mal frech und beschwingt, mal sehnsüchtig und melancholisch.
Dazu wird ein kleiner Vorspeisen-Teller mit französischen Leckereien gereicht.
Mit der Anmeldung ist die Überweisung des Teilnahmebeitrags notwendig.
Der Veranstaltungsort wird den Gästen rechtzeitig bekannt gegeben.
Bankverbindung
KulturGUT Havixbeck e.V.
IBAN: DE79 4006 9408 0426 7343 00
BIC: GENODEM1BAU
Mehr
Eintritt
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Wann?
12. September 2025 19:30 Uhr
Oktober
November
Fr14Nov.18:30KartoffelfestIm Haus Sudhues
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen. Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend,
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen.
Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend, klassisch westfälisch mit Apfelmus, Schwarzbrot und Butter – einfach lecker!
Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich
Anmeldung
[contact-form-7 id="bcc29e4" title="Kartoffelfest"]
Archiv
2025
Datum
Februar
Details
Die Havixbecker Künstlerin Angelika Schlüter eröffnet am 1. Februar um 16 Uhr ihre Ausstellung Wyschywanka – Projekt Hoffnung. 196 Frauen aus 28 Nationalitäten erzählen mit
Details
Die Havixbecker Künstlerin Angelika Schlüter eröffnet am 1. Februar um 16 Uhr ihre Ausstellung Wyschywanka – Projekt Hoffnung.
196 Frauen aus 28 Nationalitäten erzählen mit Nadel und Faden von ihren Hoffnungen – Hoffnungen auf eine würdevollere Welt.
Mit dem Medium Sticken als internationaler Sprache haben Frauen aus verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen Kulturräumen ein gemeinsames künstlerisches Werk geschaffen. Jede Stickarbeit ist auf ihre Weise schön und einzigartig. Viele Frauen haben zu ihren Arbeiten Texte geschrieben, die in die Ausstellung mit einfließen. In der Vielfalt der Stickarbeiten kann so ein eindrucksvolles "Bild der Hoffnung" vermittelt werden.
Mehr
Sa01Feb.16:00Vernissage: Wyschywanka – Projekt HoffnungInternationales Projekt von Angelika Schlüter
Details
Die Havixbecker Künstlerin Angelika Schlüter eröffnet am 1. Februar um 16 Uhr ihre Ausstellung Wyschywanka – Projekt Hoffnung. 196 Frauen aus 28 Nationalitäten erzählen mit
Details
Die Havixbecker Künstlerin Angelika Schlüter eröffnet am 1. Februar um 16 Uhr ihre Ausstellung Wyschywanka – Projekt Hoffnung.
196 Frauen aus 28 Nationalitäten erzählen mit Nadel und Faden von ihren Hoffnungen – Hoffnungen auf eine würdevollere Welt.
Mit dem Medium Sticken als internationaler Sprache haben Frauen aus verschiedenen Altersgruppen und unterschiedlichen Kulturräumen ein gemeinsames künstlerisches Werk geschaffen. Jede Stickarbeit ist auf ihre Weise schön und einzigartig. Viele Frauen haben zu ihren Arbeiten Texte geschrieben, die in die Ausstellung mit einfließen. In der Vielfalt der Stickarbeiten kann so ein eindrucksvolles "Bild der Hoffnung" vermittelt werden.
Mehr
Fr28Feb.19:00Die Weine dieser WeltEintauchen in die faszinierende Welt des Weins
Details
An diesem Abend nimmt der Weinliebhaber und Sommelier Horst Geuer die Gäste mit circa elf Weinen mit auf eine Reise rund um die Welt. Anmeldung
Details
An diesem Abend nimmt der Weinliebhaber und Sommelier Horst Geuer die Gäste mit circa elf Weinen mit auf eine Reise rund um die Welt.
Anmeldung erforderlich!
Eintritt
März
Do27März19:00Jour fixeMitwirkung am kulturellen Leben in Havixbeck
Details
Wir wollen mit kulturinteressierten Menschen in Havixbeck darüber in Austausch kommen, wie's bei KulturGUT in den nächsten Jahren weiter gehen kann und soll.
Details
Wir wollen mit kulturinteressierten Menschen in Havixbeck darüber in Austausch kommen, wie's bei KulturGUT in den nächsten Jahren weiter gehen kann und soll.
Fr28März14:00Slow WalkDen Burggarten von Burg Hülshoff erkunden
Details
Auf Einladung des Center for Literatur (CfL) wollen wir bei einem langsamen Spaziergang – oder Schlendern – den Burggarten erkunden und dabei Werke von Annette von Droste zu
Details
Auf Einladung des Center for Literatur (CfL) wollen wir bei einem langsamen Spaziergang – oder Schlendern – den Burggarten erkunden und dabei Werke von Annette von Droste zu Hülshoff kennenlernen.
Wir wollen uns über die Entwicklungen und Veränderungen in der Natur austauschen, Eindrücke sammeln und unserer Kreativität freien Lauf lassen – so wie es Annette von Drotste zu Hülshoff damals gemacht hat.
Gerne bilden wir Fahrgemeinschaften, um nach Burg Hülshoff zu gelangen.
Anmeldung bis zum 15.03. erwünscht.
Mehr
Eintritt
Juni
Sa21Jun.15:00Samstags im GartenDrei Orte laden zum Verweilen ein.
Details
Drei Orte laden zum Verweilen ein. In geselliger Runde bewegen wir uns von einem Ort zum anderen. Der beliebte Ausflug bietet in
Details
Drei Orte laden zum Verweilen ein.
In geselliger Runde bewegen wir uns von einem Ort zum anderen.
Der beliebte Ausflug bietet in diesem Jahr viel Interessantes rund um das Thema Sandstein, Leckeres für den Gaumen und natürlich zum Schluss auch wieder ’was auf die Ohren.
Jeder Ort verspricht einen individuellen Schwerpunkt und lockt mit einem besonderen Reiz.
Anmeldeschluss ist der 01.06.2024
Nach Eingang des Beitrags erhalten die Teilnehmenden eine Reservierungsbestätigung und Informationen zum Start-Treffpunkt.
Bei Regen muss die Veranstaltung leider ausfallen.
Mehr
Eintritt
Anmeldung
Diese Veranstaltung ist ausgebucht.
Wann?
21. Juni 2025 15:00 Uhr
2024
Datum
Februar
April
Fr26Apr.19:30Lauschsalon | Literatur der VerfolgtenGeschichten eines ungestümen Herzen
Details
Die Schauspielerin, Autorin und Theatermacherin Anja Bilabel schildert mit Dichtung und Prosa aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 das Leben und Wirken deutschsprachiger, verfolgter Autorinnen.
Details
Die Schauspielerin, Autorin und Theatermacherin Anja Bilabel schildert mit Dichtung und Prosa aus der Zeit zwischen 1933 und 1945 das Leben und Wirken deutschsprachiger, verfolgter Autorinnen.
Weiterer Schwerpunkt ist das Leben im Exil und in den Nachkriegsjahren.
Ein Abend mit Texten von u.a. Rose Ausländer, Gertrud Kolmar, Mascha Kaleko, Nelly Sachs.
Die Flötistin Hanne Feldhaus bgleitet in musikalischen Passagen das Hörstück.
Trotz des Hintergrundthemas stimmen die Texte hoffnungsfroh, da der Abend neben der Historie, die Phantasie, die Stärke und den Mut der Frauen, ihr Alltagsleben und ihre Liebe in den Vordergrund stellt. Er erzählt von der Leidenschaft der Autorinnen zum Schreiben und dem daraus resultierenden öffentlichen Widerstand.
Mehr
Eintritt
Juni
Sa29Jun.15:00Sa20:00Samstags im GartenSpaziergang durch drei ausgewählte Gärten in Havixbeck
Eintritt
Anmeldung
Wann?
29. Juni 2024 15:00 - 20:00 Uhr
August
September
Details
Mit zeitgeisty reist das Publikum in die Dekade 1968–1978 und taucht in das Lebensgefühl von Revolution und Desillusion ein. Es ist eine Epoche, die mit der kollektiven Hoffnung
Details
Mit zeitgeisty reist das Publikum in die Dekade 1968–1978 und taucht in das Lebensgefühl von Revolution und Desillusion ein. Es ist eine Epoche, die mit der kollektiven Hoffnung auf eine Revolution beginnt, der aber jähe Desillusionierungen folgen. Diese Spannung wird vielfach in der Literatur und Musik dieser Zeit ausgedrückt: Von der Psychedelischen Ära und den 68ern, der sexuellen Befreiung und einem neuen Umweltbewusstsein, einer immer progressiver werdenden Musik und Protesten gegen den Kapitalismus und den Vietnamkrieg – bis zum negativen Höhepunkt im Deutschen Herbst, in dem die linken Proteste zu Terror werden. Aber schließlich doch wieder Hoffnung, durch den Hedonismus der Disco-Bewegung.
Dabei werden wir auch lokal eintauchen, in Revolution/Disillusion im Münsterland.
zeitgeisty ist eine Mischung aus Livemusik, Lesung und unterhaltsam moderierter Geschichte.
»zeitgeisty. be part of … Revolution / Disillusion 1968-1978« wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen im Programm »Regionales Kultur Programm« und die Kunststiftung NRW.
Künstlerische Leitung: Oliver M. Pawlak
Lesungen: Hellmuth Opitz, Marja Kersten, Nicolas Bröggelwirth
Live-Musik: Jumbo and the Elephantz (Karin Peters, Georg N. Schmitt, Michael Rettig, Marius Strootmann, Jens Korte.
Dauer: 150 min.
Mehr
Eintritt
November
Fr08Nov.19:00KartoffelfestIm Haus Sudhues
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen. Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend,
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen.
Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend, klassisch westfälisch mit Apfelmus, Schwarzbrot und Butter – einfach lecker!
Anmeldung
2023
Datum
März
April
Sa22Apr.15:00B-OB und die WeltenbummlerIm Garten des Sandsteinmuseums
Details
Am 22. April ab 15:00 Uhr im Hof Garten des Sandsteinmuseums sind neugierige Kinder und ihre Eltern eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen und einer Abenteuergeschichte aus der Kinderbuchreihe
Details
Am 22. April ab 15:00 Uhr im Hof Garten des Sandsteinmuseums sind neugierige Kinder und ihre Eltern eingeladen auf Entdeckungsreise zu gehen und einer Abenteuergeschichte aus der Kinderbuchreihe „B-OB Coddiwomple und die Weltenbummler Kids“ zu lauschen.
Zur Stärkung gibt’s zwischendurch frisch gebackene Waffeln und etwas zu trinken.
… Oder willst du dich schminken lassen?
Eintritt
Mai
Juni
Sa03Jun.15:00Sa20:00Samstags im GartenIn drei ausgewählten Gärten
Eintritt
Wann?
3. Juni 2023 15:00 - 20:00 Uhr
Juli
August
September
Sa16Sept.19:30zeitgeisty.Protestkulturen 1957–1967
Details
Aufgrund der positiven Resonanz nach unserer letzten Zeitreise mit zeitgeisty, laden wir erneut dazu ein, durch ein Wurmloch in eine andere Zeit zu reisen. Taucht mit uns ein
Details
Aufgrund der positiven Resonanz nach unserer letzten Zeitreise mit zeitgeisty, laden wir erneut dazu ein, durch ein Wurmloch in eine andere Zeit zu reisen. Taucht mit uns ein in die Dekade von 1957–1967. Es ist eine Epoche voller Protest, der auch in Literatur und Musik zum Ausdruck kommt. Vom Bebop-Jazz der Hipster, Hobos und Beats in Jack Kerouacs On the Road (1957), über soziale Proteste, Umweltproteste und Bob Dylan, bis zum psychedelischen Rock der Hippies und Acid-Heads: Ein besonderes Verhältnis von Menschen zur Musik, in Literatur vielfach festgehalten, gipfelt 1967 im Summer of Love. zeitgeisty ist ein Revival bei dem literarische Texte und die Musik der Dekade live gelesen und gespielt werden.
Mit dabei sind Jack Kerouac, Charlie Parker, Miles Davis, James Baldwin, Aretha Franklin, Rachel Carson, Simon & Garfunkel, Heinrich Böll, Günter Grass, The Kinks, Sylvia Plath, Anne Sexton, Hunter S. Thompson, Bob Dylan, The Beatles, Charles Bukowski u.v.m. Be part of it!
Das Kulturformat zeitgeisty ist eine Mischform aus Lesung und Konzert, geht jedoch weit darüber hinaus.
Programmdauer: 150 min.
Künstlerische Leitung & Moderation: Oliver M. Pawlak
Lesung: Hellmuth Opitz, Marja Kersten
Live-Musik: Jumbo and the Elephantz (Karin Peters, Georg Schmitt, Michael Rettig, Marius Strootmann, Jens Korte)
Mehr
Eintritt
Oktober
Fr13Okt.19:30Die Würde der Anna - HörspielMultimediales Kunstprojekt von und mit Angelika Schlüter
Details
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit Angelika Schlüter Porträt einer außergewöhnlichen Frau Was macht ein Leben aus? Wann ist es glücklich, wann gelungen?
Details
Fortsetzung der Veranstaltungsreihe mit Angelika Schlüter
Porträt einer außergewöhnlichen Frau
Was macht ein Leben aus? Wann ist es glücklich, wann gelungen?
Angelika Schlüter nimmt die Gäste mit in eine Zeit, in der diese Fragen so nicht gestellt wurden. Eine Zeit, in der die Lebensumstände den Alltag bestimmten, den es in Krieg und Frieden zu bestehen galt. sehen. Im Zentrum des multimedialen Kunstprojekt „Die Würde der Anna“ steht Schlüters Urgroßmutter, Anna (1867 – 1947), die zeitlebens trotz widriger Umstände nie ihre Würde verlor.
Die drei Generationen zurückreichende Lebensgeschichte bildet das Fundament aller entstandenen Arbeiten, zu denen eine 11 qm große Wandcollage mit etwa 300 Einzelteilen – Fotos, Zeichnungen, Briefen, kleinen Installationen und Sammelgut – gehört. Zusätzlich präsentiert ein weißer Tisch verschiedene Objektinszenierungen mit assoziativen Materialien. In der Verbindung mit dem gleichnamigen Hörspiel, das als Rauminstallation in der Ausstellung zu hören ist, entsteht ein Porträt einer außergewöhnlichen Frau - eine Lebensgeschichte als „Metapher für gelebte Menschlichkeit, Würde, Stärke und Courage, aber auch für Sehnsüchte und Träume“ (Angelika Schlüter).
Schlüters kreative Auseinandersetzung mit der Lebensgeschichte ihrer Urgroßmutter ist mit der Ausstellung keineswegs abgeschlossen. Auch eine filmische Auseinandersetzung ist in Vorbereitung. Über das Hörspiel, das die Künstlerin in der Durchfahrtsscheune des Sandsteinmuseums vortragen wird, sagt Dr. Markus Köster, Leiter des LWL-Medienzentrums für Westfalen: „Das ist eine mit großer Wärme und Empathie für die Menschen und das Menschliche geschriebene literarische Annäherung an die eigene Familiengeschichte, aber zugleich ein anschauliches Zeitbild des Alltagslebens vor 100 Jahren.“
Mehr
Eintritt
Fr20Okt.18:30KartoffelfestIm Haus Sudhues
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen. Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend,
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen.
Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend, klassisch westfälisch mit Apfelmus, Schwarzbrot und Butter – einfach lecker!
Eintritt
Anmeldung
November
2022
Datum
August
So28Aug.14:00So18:00Kultur-PicknickIm Sandstein-Museum
Details
Schnappt euch eine Decke, befüllt euren Picknickkorb mit Leckereien (*) und genießt ein paar schöne Stunden in fröhlicher Gesellschaft umrahmt von Musik, Theater und anderen kulturellen Angeboten für
Details
Schnappt euch eine Decke, befüllt euren Picknickkorb mit Leckereien (*) und genießt ein paar schöne Stunden in fröhlicher Gesellschaft umrahmt von Musik, Theater und anderen kulturellen Angeboten für Groß und Klein einen Sonntag-Nachmittag im Garten des Sandsteinmuseums.
Es erwarten euch Kinderschminken, Sonnenbeobachtung, Führung durch die Ausstellung Koch-Suwelack u.v.a.m. Da ist für jede(n) was dabei.
(*) Selbstverständlich gibt es auch vor Ort ein paar Leckereien zu kaufen!
Mehr
September
Fr23Sept.19:30Senora PawlowskyEin Film von Angelika Schlüter
Details
Der Film beschreibt den Weg einer Frau zwischen den Ideologien und Kriegen des 20. Jahrhunderts.Er zeigt die Lebensstationen der Helga Pawlowsky zwischen Oslo und Adahuesca auf.Ein 90-jähriges Leben,
Details
Der Film beschreibt den Weg einer Frau zwischen den Ideologien und Kriegen des 20. Jahrhunderts.
Er zeigt die Lebensstationen der Helga Pawlowsky zwischen Oslo und Adahuesca auf.
Ein 90-jähriges Leben, das alles andere als geradlinig verläuft …
Angelika Schlüter zeichnet in diesem Film erneut ein Lebensporträt in bekannt einfühlsamer Art und Weise: unspektakulär und beeindruckend zugleich.
Eintritt
Anmeldung
Oktober
Fr07Okt.18:15Meeting mit der DrosteAuf dem Markt in Havixbeck
Details
„Meeting mit der Droste“ auf dem Markt in Havixbeck, vor dem Banner an der Klinkerfassade des Hauses in der Hauptstraße 50. Die Veranstaltung bildet den
Details
„Meeting mit der Droste“ auf dem Markt in Havixbeck, vor dem Banner an der Klinkerfassade des Hauses in der Hauptstraße 50.
Die Veranstaltung bildet den Abschluss des Projekts "Droste 225", das mit dem Digitalisat der Handschrift des "Knaben im Moor" an den 225. Geburtstag der Poetin erinnern sollte.
Bei der Finissage zur Jubiläumsveranstaltung wird die Havixbecker Sopranistin Heike Hallaschka von der musikalischen Ader der großen Havixbecker Dichterin berichten und eine musikalische Kostprobe dazu geben.
Den Besuchern werden Texte vorgestellt, welche das Leben der Annette von Droste-Hülshoff und das Leben der Frauen im 19. Jahrhundert aufzeigen und lebendig werden lassen.
Mehr
Eintritt
Wann?
7. Oktober 2022 18:15 Uhr
Fr14Okt.20:00KartoffelfestIm historischen Haus Sudhues
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen. Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend,
Details
Wir möchten mit euch den Beginn der goldenen Jahreszeit bei Reibekuchen (Kartoffelpuffer, Reibeplätzchen, Reiberdatschi) genießen.
Mhmm … nach Großmutters Rezept, knusprig braun gebraten, unwiderstehlich duftend, klassisch westfälisch mit Apfelmus, Schwarzbrot und Butter – einfach lecker!
Eintritt
Anmeldung
November
Details
„zeitgeisty. be part of … Die Goldenen Zwanziger 1919–1929 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kunstsfiftung NRW.“ zeitgeisty
Details
„zeitgeisty. be part of … Die Goldenen Zwanziger 1919–1929 wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Kunstsfiftung NRW.“
zeitgeisty ist eine kulturelle Zeitreise und im neuen Programm tauchen wir in die Jahre 1919–1929 ein. Es ist ein Revival der 1920er Jahre, bei dem Songs und literarische Texte der Dekade live gespielt und gelesen werden. Das Kulturformat zeitgeisty ist eine Mischform aus Lesung und Konzert, die jedoch darüber hinausgeht: Es werden repräsentative Textausschnitte für die Dekade gelesen, die zuvor jeweils auf unterhaltsame Weise historisch kontextualisiert werden, ehe eine Musikdarbietung folgt, die das im Text enthaltene Lebensgefühl musikalisch verdeutlicht. Die Besucher bekommen nicht nur Texte in gelesener Form präsentiert, sondern erhalten durch Musik und künstlerische Gestaltungselement weiterführende Eindrücke der Epoche.
Mehr
Eintritt
Sa19Nov.Den ganzen TagSo20Parkpflegeseminarauf Haus Stapel
Details
Wie gerne suchen Havixbecker und auch Gäste auf den Wegen rund um Haus Stapel mit Blick in die Parkanlage Ruhe und Erholung.Die Anlage des Parks und seine Geschichte
Details
Wie gerne suchen Havixbecker und auch Gäste auf den Wegen rund um Haus Stapel mit Blick in die Parkanlage Ruhe und Erholung.
Die Anlage des Parks und seine Geschichte wurde vor einigen Jahren von einer Landschaftsarchitektin beforscht und ist nun Grundlage für eine Pflege und Instandsetzungsmaßnahme dieses gartenkulturellen Erbes, die unter der Federführung der LWL-Denkmalpflege durchgeführt wird.
Vor diesem Hintergrund lädt der LWL, gemeinsam mit der Eigentümerfamilie Raitz von Frentz, unterstützt durch den Verein KulturGUT und die Gemeinde Havixbeck alle Kulturinteressierten und Gartenfreunde herzlich ein am 19. und 20. November 2022 am zweiten Westfälischen Parkpflegeseminar auf Haus Stapel teilzunehmen.
Die Teilnehmer:innen werden gemeinsam unter fachlicher Anleitung Arbeiten zur Erhaltung des Parks durchführen. Im Vordergrund der dringend notwendigen Maßnahmen stehen Gehölzarbeiten wie Roden von Wildwuchs, Freistellen von zugewachsenen Sichten oder auch das Nachpflanzen von Bäumen und Sträuchern. Das Freilegen von überwachsenen Wegen oder die Beseitigung von altem Totholz stellen weitere Schwerpunkte des Seminars dar. Zwischendurch können sich die Helfer:innen an beiden Tagen bei gemeinsamen Mahlzeiten sowie Kaffee und Kuchen stärken.
Nach getaner Arbeit rundet ein gemeinsames Abendessen mit anschließendem Kulturprogramm und Informationen zur Parkgeschichte den ersten Seminartag ab.
Eine Teilnahme ist noch möglich und alle Organisator:innen freuen sich auf zahlreiche Unterstützung durch Interessierte aus Havixbeck und Umgebung; gerne auch darüber hinaus.
Informationen zu diesem 2. Parkpflegeseminar des LWL finden sie auf der Seite der LWL-Denkmalpflege (Landschafts- und Baukultur), über die auch die Anmeldungen erfolgen. Telefonisch können Sie Informationen unter 0251-5914395 erhalten.
Mehr